15 Beispiele von Meilensteinen im Projektmanagement
Die Welt des Projektmanagements ist voll von Erfolgsgeschichten und bedeutsamen Durchbrüchen auf Schritt und Tritt.
Jeder Meilenstein kann den Beginn und das Ende eines Projekts sowie einige wichtige Arbeitsfortschritte während der Projektdauer festlegen.
Außerdem bestimmen Meilensteine einen bestimmten Punkt im Projekt, der sich mittel- und langfristig erheblich auswirken wird.
Du hältst dein Projekt und dein Team auf Kurs und konzentrierst dich auf das Erreichen der Ziele. Letztlich kannst du die Entwicklung des Projekts durch diese Reise abbilden.
In diesem Sinne wird sich dieser Artikel mit dem Konzept der Projektmeilensteine, ihrer Bedeutung und ihrem Nutzen befassen.
Du erhältst die Gelegenheit, eine Auswahl von 15 Beispielen für Meilensteine im Projektmanagement und einige häufig gestellte Fragen zu entdecken.
Was ist ein Meilenstein im Projektmanagement?
Meilensteine dienen als Kontrollpunkte auf deiner Projektzeitachse. Auf diese Weise kannst du schnell feststellen, in welchem Stadium sich jedes Projekt befindet und wann du es abschließen kannst.
Ein Meilenstein in einem Projekt ist ein wichtiges Managementinstrument, mit dem du einen bestimmten Wendepunkt in der Dauer deines Projekts festlegen musst.
Es handelt sich um eine Art Zeitplan, denn als Projektmanager kannst du den Aufwand und die Zeitspanne bis zum kritischen Meilenstein berechnen.
Hier sind einige gängige Beispiele für Meilensteine des Projektmanagements:
- Einführung der ersten Version der Software für interne Tests und Feedback.
- Durchführung einer Überprüfung in der Mitte der Marketingkampagne, um die Fortschritte zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
- Entwicklung eines strukturierten Onboarding-Prozesses für neue Mitarbeiter.
- Fertigstellung des Forschungsberichts für die Einreichung und Präsentation.
Die Wahrheit ist, dass jede Aufgabe Teil verschiedener Schritte in jedem Projekt wird, was bedeutet, dass die Aufgabe des Meilensteins darin besteht, den Anfang und das Ende jedes Schrittes zu definieren.
Der Projektleiter kann nun diese Schritte planen, terminieren und ausführen.

Was ist so wichtig und nützlich an Projektmeilensteinen?
Im Rahmen des Projektmanagements sind Meilensteine gleichbedeutend mit Entwicklung. In Wahrheit ist es aber auch wichtig, die Bedeutung und den Nutzen zu verstehen, den sie haben:
- Überwachung: Anhand der Meilensteine kannst du jede Aufgabe überwachen und strategisch planen;
- Leistung steigern: Meilensteine zeigen einige der Schwierigkeiten auf, mit denen du vielleicht noch konfrontiert bist, und damit wirst du deine Bemühungen zusammen mit deinem Team priorisieren, um die Leistung aller zu optimieren;
- Kontrolle über Zeitpläne und Fristen: Mit einem besseren Verständnis der Meilensteine, Zeitpläne und Fristen kannst du jede Aufgabe optimieren und jedem Mitglied zuweisen;
- Verbessere die Zusammenarbeit im Team: Die Aufgaben werden den Teammitgliedern zugewiesen, und es ist wichtig, eine klare Kommunikationslinie aufrechtzuerhalten. Das Ziel ist es, bei jeder Aufgabe effektiv zu bleiben und sich auf die Produktivität zu konzentrieren;
- Kommunikation mit den Beteiligten: Meilensteine sind der perfekte Beweis, um sie allen Beteiligten zu präsentieren. Auf diese Weise werden sie über die Entwicklung des Projekts auf dem Laufenden gehalten.

"Seit wir EARLY nutzen und unsere Zeit erfassen, haben wir nie wieder einen Fehler bei der Planung, der Erstellung genauer Angebote oder der Budgetierung für Kunden gemacht" - AC Coppens, Gründer von THE CATALYSTS
15 Beispiele von Meilensteinen im Projektmanagement
Nachfolgend findest du 15 Beispiele für Meilensteine im Projektmanagement, die für dein Projekt geeignet sind, unabhängig von der Branche, in der du arbeitest.
Deine Aufgabe ist es nun, zu planen und festzulegen, welche Meilensteine aus der Liste auf deinen Fall zutreffen könnten.
Jedes der folgenden Beispiele wird dir helfen, den Projektfortschritt zu überwachen und die Produktivität zu steigern:

1. Planung
Bei der Planung deines Projekts musst du alle Details berücksichtigen, von Meilensteinen bis hin zu Sitzungen und Fristen.
Alles muss geplant werden, damit das Team auf dem Laufenden bleibt und sich auf die Projektziele konzentrieren kann.
Um dir in dieser Phase zu helfen, ist eine Checkliste für das Projektmanagement von Vorteil.
2. Finanzierung
Die Finanzierung ist für jedes Projekt von entscheidender Bedeutung, da man sonst nicht die Mittel hat, um es zu Ende zu führen.
Mit der Finanzierung erhältst du die Mittel, die du für die zu erledigenden Aufgaben benötigst. Es ist auch wichtig, dass du Mittel für unerwartete Ereignisse während des Projekts bereitstellst.
3. Einstellung einer einzelnen Stelle
Für jedes Projekt gibt es bestimmte Stellen für besonders qualifizierte Mitarbeiter.
Als Projektleiter ist es deine Aufgabe, ein besser qualifiziertes Team zu finden und unermüdlich an der Fertigstellung deines Projekts zu arbeiten.

4. Ausbildung
Nachdem du das perfekte Team für dein Projekt eingestellt hast, ist es wichtig, es mit den entsprechenden Tätigkeiten vertraut zu machen.
Du kannst sie intern ausbilden oder ein spezialisiertes Outsourcing-Unternehmen suchen.
5. Verträge mit den Lieferanten
Es gibt viele Branchen, die externe Anbieter benötigen, um das Projekt zu versorgen. In diesem Sinne ist es eine gute Idee, den Markt zu analysieren und den besten Anbieter zu finden.
Nach der strategischen Suche kannst du einige Angebote für die ausgewählten Anbieter einholen und den Meilenstein markieren, an dem die Anbieter mit dir Kontakt aufnehmen, um zusammenzuarbeiten.

6. Erledigung kritischer Aufgaben
Meilensteine sind vorteilhaft für kritische Aufgaben, die von deinem Team nach Prioritäten geordnet und abgeschlossen werden müssen.
Einige Aufgaben sind anspruchsvoller, was bedeutet, dass sie länger dauern werden.
Sobald diese kritischen Aufgaben abgeschlossen sind, hast du einen Kontrollpunkt/Meilenstein erreicht, der den Erfolg des Projekts belegen soll.
Hast du Probleme mit den Prioritäten? Lerne die besten Priorisierungstechniken kennen, um die Arbeitsbelastung deines Teams effektiv zu bewältigen.

7. Testphasen
Einige geplante Projekte müssen eine Reihe von Tests und Bewertungen durchlaufen, bevor sie grünes Licht erhalten.
Bei den Tests können IT-, Elektro- und Sicherheitssysteme geprüft werden. Du kannst entweder einen Meilenstein für jeden Test oder nur einen für die Reihe der durchgeführten Tests festlegen.
8. Behebung von Mängeln
Im Allgemeinen ist es nur normal, dass nach den Tests einige Fehler entdeckt werden.
In diesem Fall können Meilensteine eingeplant werden, um diese Probleme zu beheben. Dies kann aufgrund des Designs, der Materialien oder der Qualität geschehen.
9. Projektgenehmigung
Nachdem die Stakeholder die Projektcharta genehmigt haben, ist es Zeit, mit dem Projekt zu beginnen.
Nun, da du alles, was du tun musst, zusammengetragen hast, musst du dir die Hände schmutzig machen und mit dem geplanten Projekt beginnen.
Wenn du in dieser Phase Hilfe benötigst, solltest du dir einige der besten Projektmanagement-Videos ansehen.
10. Wichtige Treffen und Präsentationen
Ein Kick-off-Meeting sollte immer dann stattfinden, wenn das Projekt startklar ist.
Dort solltest du über die ersten Schritte sprechen und das Team kennen lernen und vorstellen. Während des gesamten Projekts sollten viele wichtige Sitzungen und Präsentationen den Projektstatus, die zu erledigenden Aufgaben und den Stand der Dinge bewerten.
11. Überprüfung der Anforderungen
Dies ist ein wichtiger Meilenstein, den du mit deinen Stakeholdern teilen musst. Du musst den Projektplan mitbringen und die Anforderungen des Projekts auf dem Weg dorthin besprechen. Sobald der Stakeholder den Plan überprüft und genehmigt hat, kannst du endlich mit der Projektarbeit beginnen.
12. Entwurfsgenehmigung
Zu diesem Zeitpunkt musst du und dein Team den Projektentwurf entwerfen und ihn den Beteiligten vorstellen.
Nach einigen möglichen Anpassungen und der endgültigen Genehmigung hast du ein wichtiges Etappenziel erreicht.
13. Meilensteine der Projektphase
Dies wird als Entwicklungs- oder Testphase bezeichnet. Du und dein Team sollten gemeinsam an der Umsetzung aller genehmigten Elemente arbeiten. Es dauert in der Regel sehr lange, bis es richtig läuft, aber mit dem richtigen Team und den richtigen Werkzeugen ist nichts unmöglich.
14. Erreichen der KPIs
KPIs sind wichtige Leistungsindikatoren. Das sind messbare Eigenschaften, die helfen, die Leistung des Projekts zu überwachen.
Du kannst zum Beispiel Kosten, Kapitalrendite, Ressourcennutzung und vieles mehr umfassen.
Anhand dieser Indikatoren solltest du als Projektleiter in der Lage sein, den Projektfortschritt zu bewerten und festzustellen, was verbessert werden muss.
15. Endgültige Genehmigung
Dies ist der aufregendste und nervenaufreibendste Meilenstein von allen. Die endgültige Genehmigung zu erhalten, ist keine leichte Aufgabe, vor allem wenn man ein Projekt leitet, bei dem viele Schritte zum Erfolg führen.
In diesem Stadium hast du ein fertiges Produkt, das du getestet und bewertet hast. Jetzt wird es knifflig: Du musst es den Beteiligten präsentieren und ihr Feedback abwarten.
Die fantastische Nachricht ist, dass du, sobald du die endgültige Genehmigung erhalten hast, den Abschluss erreicht hast. Du hast offiziell den letzten Meilenstein erreicht.

Wie man eine Meilensteinliste organisiert
Projekt: | Fälligkeitsdatum: |
Nummer des Meilensteins | Beschreibung des Meilensteins | Obligatorisch / Fakultativ | Datum der Fertigstellung | Genehmigt durch |
Dem Meilenstein zugewiesene Nummer | Beschreibe den Meilenstein | Wähle eine der oben genannten Möglichkeiten | Datum des erreichten Meilensteins | Wer genehmigt sie |
Die Beispielliste beschreibt, wie du diese organisieren kannst, da du viele Meilensteine haben kannst.
Um ihre detaillierten Indikatoren im Auge zu behalten, ist es wichtig, diese in einem ausführlichen Bericht an die Beteiligten weiterzugeben. Kurz gesagt, dieses Beispiel bietet ein zugängliches Dokument, das für jeden perfekt verständlich ist.
Lies auch: Projektmanagement-Berichterstattung
Fazit
Heutzutage wird viel über Projektmanagement gesprochen, da es sich durch die Arbeit vieler Unternehmen zur Steigerung der Produktivität entwickelt hat.
Es gibt eine Vielzahl von Tools, die dir helfen, Prioritäten zu setzen, zu überwachen und zu planen, und zwar für jedes Projekt.
Anhand dieser Beispiele von Projektmanagement-Meilensteinen kannst du feststellen, dass dies ein wichtiges Instrument zur Entwicklung von Ereignissen und Aufgaben ist, die abgeschlossen werden.
Es ist auch wichtig, den Überblick zu behalten und den gesamten Aufwand für dein Projekt zu beobachten, damit du es möglichst strategisch umsetzen kannst.
Du solltest auch wissen, dass Meilensteine nicht als Arbeitsaktivitäten eingestuft werden, sondern als wichtige Ereignisse, die dein Projekt prägen.
FAQ
Wie viele Meilensteine sollte ein Projekt haben?
Es gibt keine bestimmte Anzahl von Meilensteinen für ein Projekt. Anstatt dich auf die Anzahl der Meilensteine zu konzentrieren, solltest du Meilensteine für wichtige Ereignisse in deinem Projekt festlegen.
Wie lange dauert ein Meilenstein im Projektmanagement?
Du hast keine Laufzeit, da sie als Kontrollpunkt oder spezifische Entwicklung während des Projekts betrachtet werden.
Das könnte dich auch interessieren: